Pole ist der englische Begriff für Stange, die es in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen gibt. Am Anfang stellt sich bestimmt jeder die Frage: "Welche Stange ist für mich am besten geeignet?"
Da es sehr wichtig ist, gleich zu Beginn die richtige Tanzstange zu kaufen, möchte ich euch über die Eigenschaften der verschiedenen Poles aufklären.
Von sogenannten "billig Stangen", die es bereits ab ca. 50,00€ gibt, sollte man die Finger lassen, da die Qualität eher schlecht ist und viele Probleme auftauchen können.
Hierzu ein kleines Beispiel-Video, das zeigt, was passieren kann, wenn man eine schlechte Stange kauft oder sie falsch montiert.
Außerdem solltet ihr den Unterschied zwischen "spinning" und "static" bei Poles kennen:
Viele Poles können beide Varianten, sowohl spinning als auch static. Ältere Modelle kann man an einer kleinen Schraube mit einem Imbusschlüssel öffnen, also in den Spinningmodus umstellen. Neuere Varianten von XPole haben den sogenannten X-Lock, bei dem man mit nur einem Handgriff den Modus der Pole ändern kann.
Die beliebteste und eine der meistverkauften Poledance Stangen ist die X-Pole von X-Pert. Diese gibt es bereits für einen sehr guten Preis bei Amazon zu erwerben.
Die X-Pole hat eine sehr gute Qualität und ist in den meisten Pole-Dance Studios vertreten.
Durchmesser:
Der Durchmesser der meist verwendeten Stangen beträgt 45 mm. Das ist auch die internationale Wettbewerbsgröße.
Für Sportler mit kleineren Händen gibt es Stangen mit einem Durchmesser von nur 40 mm und für größere Hände sind auch Stangen mit 50 mm erhältlich.
Höhe:
Die Höhe der Stangen ist abhängig von euren Räumen. Natürlich sind höhere Stangen besser, da viele Tricks einen gewissen Spielraum benötigen.
Die Standardhöhe beträgt jedoch nur 2,235 Meter bis 2,745 Meter. Für jede Stange kann man auch Verlängerungen, sogenannte "Extensions" erwerben.
Man sollte aber auch beachten, dass höhere Stangen wackeliger werden, da die Entfernung zu Decke und Boden größer ist.
Neue Stangen sind, unabhängig vom Material, rutschiger als gebrauchte Tanzstangen. Je häufiger man trainiert, desto besser wird jedoch der Grip.
Poledance Stange gibt es in verschiedenen Materialien zu erwerben:
Die bekanntesten Hersteller für Poledance Stangen sind:
Der richtige Aufbau ist das wichtigste Kriterium, an das man noch vor dem Kauf denken sollte. Die Stange muss in einem Raum mit genügend Abstand zu Wänden und Möbeln stehen, damit man sich beim Tanzen nicht verletzt oder hängen bleibt.
Die meist verkaufte Tanzstange wird generell zwischen Boden und Decke verspannt. Dazu muss man weder in den Boden noch in die Decke ein Loch bohren. Wie man eine X-Pole richtig aufbaut, wird auf der Seite von Poledanceshop.de sehr gut erklärt.
Außerdem ist an die Boden- und Deckenbeschaffenheit zu denken.
Der Boden sollte nicht zu empfindlich sein, vor allem, wenn man Exotic Pole Dance betreibt. Unter der Stange darf nichts liegen, was verrutschen könnte.
Die Decke darf nicht aus Rigips bestehen, da die Stange unter starkem Druck zwischen Boden und Decke montiert wird und bei der falschen Deckenbeschaffenheit Risse oder auch Brüche entstehen können.
Ihr solltet euch daher vor dem Kauf gut informieren, welche Decke in eurer Wohnung ist.
Bei Holzdecken ist es wichtig, dass unter der Holzverkleidung ein starker Querbalken verläuft, damit die Pole die Decke nicht nach oben drückt und das Holz beschädigt wird.
Am besten geeignet sind immer noch feste Beton Decken.
Für schräge oder unebene Decken gibt es Pole Deckenhalterungen von X-Pole, um die Stange sicher und fest
zu befestigen.